· 

Brinkmann-Renaissance

In diesem Jahr ist endlich eine Biographie zu Rolf Dieter Brinkmann erschienen, der, lange in der Kölner Engelbertstraße wohnend, die deutsche Literaturszene Ende der 1960er Jahre maßgeblich prägte. Wie konnte er nur halb vergessen werden? Weil er Immi aus dem provinziellen Vechta war und über Köln gern unverhohlen pöbelte ("Ich schrieb das schnell auf bevor / der Moment in der verfluchten / dunstigen Abgestorbenheit Kölns wieder erlosch", Einer jener klassischen,  nach 1970), weil er fernab in London starb, bei einem banalen Fußgängerunfall, früh mit 35 Jahren? Protzen sollte Köln mit diesem bedeutenden, nicht einfachen Poeten. Jedenfalls legen wir Ihnen die Biographie ans Herz, seine Werke natürlich sowie einige aktuelle Beiträge zu Brinkmann im Deutschlandfunk.

 

Besprechung der Brinkmann-Biographie (16. Februar 2025, 19:49 Minuten)

Lange Nacht Rolf Dieter Brinkmann - Mit Zweifel an allem und Wut auf fast alles (19. April 2025, 159:27 Minuten)

Rolf Dieter Brinkmann - Popliterat, Provokateur und Kultautor (20. April 2025, 54:46 Minuten)

 

 

 Michael Töteberg / Alexandra Wasa

"Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann - eine Biografie"

Rowohlt Verlag, 400 Seiten, Leseprobe

35 Euro